Krleža

Krleža
Krleža
 
['krlɛʒa], Miroslav, kroatischer Schriftsteller, * Zagreb 7. 7. 1893, ✝ ebenda 29. 12. 1981; war nach 1945 zeitweise Präsident des jugoslawischen Schriftstellerverbandes, Mitglied der jugoslawischen Akademie der Wissenschaften, Direktor des Lexikographischen Instituts in Zagreb; zwischen den Weltkriegen Herausgeber der Zeitschriften »Plamen«, »Književna Republika«, »Danas« und »Pečat«. Krleža gilt als der bedeutendste kroatische Autor; er war Lyriker, Erzähler, Dramatiker und Essayist und sowohl in literarisch-ästhetischer als auch in politisch-gesellschaftlicher Hinsicht von großem Einfluss. Seit 1919 der revolutionären Arbeiterbewegung nahe stehend, trat er beim 3. jugoslawischen Schriftstellerkongress 1952 in Ljubljana wirksam für den Vorrang der Kunst gegenüber jeder Ideologie ein. Krležas umfangreiches Werk umfasst ausdrucksstarke Lyrik (»Pjesme«, 3 Bände, 1918-19), symbolistische lyrische Dramen und vom Expressionismus beeinflusste Prosa, wobei das Kriegserlebnis zur großen Anklage des Krieges wird (»Hrvatski bog Mars«, 1922, Novellen; deutsch »Der kroatische Gott Mars«). Häufiges Thema ist der Verfall der Habsburgermonarchie, so in dem vierbändigen Roman »Zastave« (1967; deutsch »Banner«). Der Untergang der dekadenten Aristokratie und Bourgeoisie wird in Erzählungen sowie v. a. in der Dramentrilogie über den Verfall eines alten kroatischen Patriziergeschlechts (»Gospoda Glembajevi«, 1928, deutsch »Die Glembays«; »U agoniji«, 1931, deutsch »In Agonie«; »Leda«, 1930, deutsch), die aussichtslose Lage der Provinzintellektuellen u. a. in »Povratak Filipa Latinovicza« (1932; deutsch »Die Rückkehr des Filip Latinovicz«) und »Na rubu pameti« (1938; deutsch »Ohne mich«) gestaltet. Dabei zeichnet sich Krležas bisweilen ausladender Stil immer durch scharfe Beobachtungsgabe und sprachliche Virtuosität aus. Ein Meisterwerk kajkavischer Sprachkunst (kroatische Literatur) sind die Balladen des kroatischen Eulenspiegels Petrica Kerempuh (»Balade Petrice Kerempuha«, 1936). Als vorzüglicher Kenner der europäischen Literatur verfasste Krleža auch Essays, in denen er (kultur-)politische und soziale Fragen erörtert.
 
Weitere Werke: Roman: Banket u Blitvi (2 Bände 1938-39, Band 3: 1962; deutsch Bankett in Blitwien).
 
Erzählungen: Hiljadu i jedna smrt (1933; deutsch Tausendundein Tod).
 
Ausgaben: Sabrana dela, 50 Bände (1975-87); Eseji, 5 Bände (Neuausgabe 1979).
 
Deutsche Auswahl (Essays): Ein Requiem für Habsburg (1948); Europäisches Alphabet (1964); Politisches Alphabet (1967); Essays. Über Literatur und Kunst (1987); Illyricum sacrum. Fragmente aus dem Spätherbst 1944 (1996).
 
Der Großmeister aller Schurken (1963, Erzählung).
 
 
S. Schneider: Studien zur Romantechnik M. K.s (1969);
 M. Matković: La vie et l'œuvre de M. K. (Paris 1977);
 R. Lauer: M. K. u. der dt. Expressionismus (1984);
 R. Vučković: Krležina dela (Sarajevo 1986);
 Z. Žmegač: Krležini evropski obzori (Zagreb 1986);
 
Künstler. Dialektik u. Identitätssuche. Literaturwiss. Studien zu M. K., hg. v. R. Lauer (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KRLEZA (M.) — L’écrivain croate Miroslav Krle face= EU Caron ゼa s’est distingué presque dans tous les genres: comme poète, auteur dramatique, romancier, nouvelliste, essayiste et critique littéraire. Entre la Première et la Seconde Guerre mondiale, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Krleža — Miroslav Krleža (* 7. Juli 1893 in Zagreb; † 29. Dezember 1981 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller. Krleža war ein produktiver Schreiber. Im Laufe von 66 Schaffensjahren verfasste er über 50 Monographien… …   Deutsch Wikipedia

  • Krleža, Miroslav — ▪ Croatian author born July 7, 1893, Zagreb, Croatia Slavonia, Austria Hungary [now in Croatia] died Dec. 29, 1981, Zagreb, Yugos. [now in Croatia]       essayist, novelist, poet, and playwright who was a dominant figure in modern Croatian… …   Universalium

  • Krleža — Kr̀leža, Miroslav (1893 1981) DEFINICIJA središnja ličnost književnog i kulturnog života Hrvatske punih 60 godina; književnik izvanredno snažnog temperamenta, svestrano bogata opusa i erudicije: poezija (Pan, Knjiga lirike, Pjesme u tmini, Balade …   Hrvatski jezični portal

  • Krleza, Miroslav —    см. Крлежа, Мирослав …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Miroslav Krleža — Born 7 July 1893(1893 07 07) Zagreb, Kingdom of Croatia Slavonia, Austria Hungary Died 29 December 1981( …   Wikipedia

  • Miroslav Krleža — (* 7. Juli 1893 in Zagreb; † 29. Dezember 1981 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller. Krleža war ein produktiver Schreiber. Im Laufe von 66 Schaffensjahren verfasste er über 50 Monographien vieler Genres …   Deutsch Wikipedia

  • Miroslav Krleza — Miroslav Krleža (* 7. Juli 1893 in Zagreb; † 29. Dezember 1981 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller. Krleža war ein produktiver Schreiber. Im Laufe von 66 Schaffensjahren verfasste er über 50 Monographien… …   Deutsch Wikipedia

  • Miroslav Krleža Lexicographical Institute — The institute s building at Marshal Tito Square in Zagreb The Miroslav Krleža Lexicographical Institute (Croatian: Leksikografski zavod Miroslav Krleža or LZMK) is Croatia s national lexicographical institution. Based in Zagreb, it was origin …   Wikipedia

  • Miroslav Krleža — (Zagreb, 7 de julio de 1893 id., 29 de diciembre de 1981) fue un destacado escritor y poeta croata con notable influencia en la literatura de entre las dos guerras mundiales …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”